Interview
Worum geht es bei Ihrem Projekt?
(Christian Dorninger) Es handelt sich um ein ehrgeiziges interdisziplinäres Projekt, in dem erforscht wird, wie Europa seine Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigern und schließlich autark werden kann. In unserem hypothetischen Fall versuchen wir herauszufinden, wie wir bestimmte europäische oder nationale Ziele im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung erreichen können, wenn man bedenkt, dass bis 2030 42,5 % der europäischen Energie erneuerbar erzeugt werden sollen.
(Stefanie Klose) Darüber hinaus befasst sich unsere Studie mit den Feinheiten des Materialbedarfs für die Errichtung neuer Stromerzeugungsanlagen, quantifiziert den für den Bau erforderlichen Flächenbedarf und prognostiziert die für die Verwirklichung dieser Visionen erforderlichen Arbeitskräfte. Trotz der Herausforderungen, die mit dieser ehrgeizigen Bewertung verbunden sind, ist es unser Ziel, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Dynamik zu untersuchen, die von Staaten, Politikern und Bürgern gleichermaßen bewältigt werden müssen, um eine verstärkte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu realisieren. Mit diesem umfassenden Ansatz wollen wir nicht nur die technische Machbarkeit beleuchten, sondern auch die gesellschaftspolitischen Faktoren hervorheben, die für die Verwirklichung unserer Bestrebungen im Bereich der erneuerbaren Energien von wesentlicher Bedeutung sind
(Melis Aras) Dieses Projekt ist aus rechtlicher Sicht eine große Herausforderung, da wir mit dem aktuellen Rechtsrahmen in den Mitgliedstaaten und der EU arbeiten und manchmal nationale/lokale und regionale/europäische Umweltinteressen nicht übereinstimmen. Um unseren Fall realistisch und vertrauenswürdig zu gestalten, untersuchen wir konfliktträchtige Fälle, vor allem in Bezug auf die ökologischen Auswirkungen von Bergbauaktivitäten, mithilfe der PlattformEJAtlas (Environmental Justice Atlas)) und den Zugang zu Daten der Europäischen Kommission, z. B. zu den veröffentlichten nationalen Energie- und Klimaplänen (NECP). Wir müssen bedenken, dass das Ziel der Entwicklung von Anlagen für erneuerbare Energien eine Reaktion auf die zunehmende Klimakrise ist und dass es dringend notwendig ist, die Herausforderungen im Umwelt- und Energiebereich zu bewältigen, wobei die Verantwortung Europas bei der Förderung nachhaltiger Praktiken hervorzuheben ist.
Wie haben Sie Ihr Team zusammengestellt?
(Christian)
Ich traf Kollegen während eines der EPICamps, dann habe ich mich an den wissenschaftlichen Berater von Steffi gewandt, weil wir mehr Leute brauchten, die auf die Energiewende spezialisiert sind. Melis war an einem Interreg-Projekt namens „RES-TMO Project“ beteiligt. mit Freiburg, und so hatten wir ihren Kontakt.
Was bringt die Arbeit in einem transversalen und multikulturellen Team?
(Stefanie) Diese Zusammenarbeit bietet die einmalige Gelegenheit, tiefere Einblicke in die verschiedenen Sichtweisen auf unser spezielles Thema zu gewinnen und die ganze Tragweite des Themas zu erfassen. Ohne den Beitrag eines interdisziplinären Teams könnte ich nur an der Oberfläche eines Bereichs kratzen, in dem ich nicht spezialisiert bin.
(Melis)
Manchmal müssen wir Methoden aus anderen Studienbereichen wie die systemdynamische Modellierung in unsere Arbeit integrieren.
(Christian) Jede interdisziplinäre Forschung erfordert zunächst einmal viel Diskussion. Unsere Sichtweisen und Interpretationen eines Themas können manchmal unterschiedlich sein, so dass wir erst durch ständige Diskussionen zu einem gemeinsamen Verständnis gelangen und mit der Arbeit an einer Strategie beginnen. Auch wenn wir uns mit demselben Thema – Umweltauswirkungen und Ressourcenverbrauch – befassen, sind unsere Methoden und Vorgehensweisen recht unterschiedlich.
Auf welche Art von Ergebnissen warten Sie?
(Christian)
Wir möchten einen Überblick darüber erhalten, wie viele Ressourcen erforderlich wären, um ausschließlich mit erneuerbaren Energien nachhaltig zu werden, und inwieweit dies innerhalb der europäischen Grenzen und des bereits bestehenden internationalen Handels möglich ist.
(Stefanie) Unser Ziel ist es, diese Erkenntnisse in einem systemdynamischen Modell zusammenzufassen, das es uns ermöglicht, die Hindernisse und potenziellen Push- und Pull-Faktoren zu ermitteln, die für die Bewältigung der Energiewende von wesentlicher Bedeutung sind. Letztendlich ist es unser Ziel, politische Empfehlungen für die Erzeugung erneuerbarer Energien und die Regionalisierung des Materialbedarfs in Europa zu formulieren.
(Melis) Ich denke, dass wir durch dieses Projekt mehr Bewusstsein für die nachhaltige Energiewende und das Regionalisierungskonzept schaffen können. Unser Projekt könnte auch einige Erkenntnisse über die rechtlichen Aspekte des Übergangs bringen.