250 Studenten in Straßburg, um die demokratische Debatte zu fördern und den europäischen Geist neu zu entfachen. #ESA2024
Tauchen Sie ein in das Herz dieser Veranstaltung, bei der die europäische Jugend eine demokratische Debatte führt. Hier sind Einblicke von zwei Studenten, die an diesen drei Tagen intensiver Diskussionen, Entdeckungen und leidenschaftlichen Austauschs teilgenommen haben.

Während der 3. Ausgabe der Europäischen Studentenversammlung (ESA), die vom 10. bis 12. April im Europäischen Parlament in Straßburg stattfand, verabschiedeten mehr als 250 Studenten aus europäischen Universitätsallianzen 79 politische Empfehlungen, die von elf Gremien ausgearbeitet worden waren. Eine Veranstaltung des Erasmus-Projekts EUC Voices!

Mohammad Khari studiert Kognitionswissenschaften an der Universität von Amsterdam, einer Mitgliedseinrichtung der EPICUR-Allianz.

Bei seiner ersten Teilnahme an der ESA fungierte er als einer der beiden Koordinatoren des Panels 4 zum Thema „Welche Strategie sollte die Europäische Union (EU) verfolgen, um eine menschenwürdige Behandlung von Migranten, die von außerhalb der Union kommen, zu gewährleisten?“

Warum haben Sie sich für dieses Projekt entschieden?

Als ich sah, dass die Anmeldung für die ESA offen war, habe ich mich sofort an dieser Initiative beteiligt. Ich hatte die Empfehlungen aus der vorherigen Ausgabe gelesen und dachte, es sei ein sehr einladender Ort, um sich aktiv zu engagieren.

Die Diskussionen mit Studenten verschiedener Universitäten, die ihr Wissen einbringen und sinnvolle Änderungen vorschlagen können, haben mir sehr gut gefallen. Diese Versammlung dient als schöne Brücke zwischen der akademischen Welt und den Verfahren zur Gestaltung der europäischen Politik.

Welche Rolle haben Sie bei der Vorbereitung auf die ESA gespielt?

Als Koordinator arbeiten wir zu zweit, um jedes Panel zu organisieren. Dabei gibt es verschiedene Phasen.

In der ersten Phase, die online durchgeführt wird, werden Treffen arrangiert, um verschiedene Fragen und Themen zu diskutieren. Als Koordinatoren haben wir die Möglichkeit, an Diskussionen teilzunehmen und Experten auf den entsprechenden Gebieten zu Vorträgen einzuladen, was die Debatte sehr bereichert. Daher lag es in unserer Verantwortung, kompetente Personen zu finden, die verfügbar und bereit waren, uns mit Online-Sitzungen zu unterstützen. Wir mussten diese Sitzungen organisieren, die Sitzungen moderieren und vor den Sitzungen in Straßburg Empfehlungen ausarbeiten.

Wir hatten auch die Zeit und Gelegenheit, umfangreiche Hintergrundrecherchen durchzuführen. Viele Mitglieder des Gremiums, darunter auch ich, waren mit den jüngsten rechtlichen Entwicklungen und politischen Entscheidungen nicht gut vertraut. Daher mussten wir zahlreiche bestehende Entscheidungen und Texte zum Thema Migration und Asyl studieren, die das Hauptaugenmerk unseres Panels bildeten.

Die nächste Phase, die nach der Veranstaltung in Straßburg beginnen wird, ist die Verbreitungsphase. Erstens ist dies vorteilhaft, weil es uns erlaubt, aktiv in dem Prozess zu bleiben. Es liegt an den Studenten und Koordinatoren, mit Politikern, gewählten Vertretern oder Einflussnehmern in Kontakt zu treten und die Botschaft durch Initiativen oder an anderen Universitäten zu verbreiten. Der erste Schritt besteht darin, die Nachricht zu verbreiten. Einige Studentengruppen konzentrieren sich auf Verbreitungsaktivitäten.

Das ist wertvoll, denn die Stimmen der Studenten sind in den Nachrichten nicht oft zu hören und werden in Debatten selten beachtet. Das zweite Ziel ist die Umsetzung unserer Empfehlungen in die zukünftige Politik.

Konkret will unsere Gruppe Wege finden, um Asylbewerber und Migranten besser im Sinne der Menschenrechte zu behandeln und ihnen ein Umfeld zu bieten, das ihre respektvolle Behandlung fördert. Wir wollen ihnen auch die Integration in die EU erleichtern, sobald sie in der EU sind, um ein besseres Leben zu führen.

***

Annika Breuer studiert Politische Geographie und Französische Studien an der Universität Mainz, im Rahmen der Forthem-Allianz. Dies ist ihre zweite Teilnahme an der ESA.

Wie unterscheidet sich diese Ausgabe von früheren?

Ein Unterschied, der mir in diesem Jahr aufgefallen ist, besteht darin, dass die Entscheidungsträger jetzt direkt an den Debatten teilnehmen, wie es bei Yann-Maël Bideau von der Europäischen Kommission der Fall war. Wir können sehen, dass die Veranstaltung auf dieser Ebene an Bedeutung gewinnt. Es zeigt, dass sowohl die Entscheidungsträger als auch die Kommissionsmitglieder anerkennen, dass wir an der Debatte teilnehmen wollen. Unsere Ideen werden gelesen werden. Selbst wenn unsere Ideen nicht so ausgereift sind, wie sie hier konzipiert wurden, werden sie in den Köpfen präsent sein und könnten in die europäische Debatte einfließen.

In diesem Wahljahr können wir das Momentum nutzen, um die Reichweite unserer Ideen weiter zu erhöhen. Daher werden wir Studenten aktiv dabei unterstützen, die Empfehlungen innerhalb ihrer Universitäten und darüber hinaus zu verbreiten.

„Wie sehen Sie die Entwicklung der Veranstaltung?

Die ESA ist ein Projekt von Studenten und für Studenten. Am Ende jeder Ausgabe führen wir Umfragen durch, um die Veranstaltung mit ihnen zu analysieren und sie in den Verbesserungsprozess einzubeziehen. Mit den Ideen und Vorschlägen der Teilnehmer versuchen wir daher jedes Jahr, die Konferenz zu verbessern, um eine größere Wirkung auf die politische Debatte zu erzielen.

Folgen Sie der ESA auf LinkedIn, um die Initiativen und Veranstaltungen zu entdecken, an denen Studenten beteiligt sind, um ihre Empfehlungen zu fördern