EPICluster Interview : Gemeinsam entwickeltes Frühwarnsystem gegen die Tomatenminiermotte
Während eines Arbeitsbesuchs an der Universität Freiburg im August 2024 gab uns das EPICluster-Team " Co-Constructed early warning system against Tomato leafminer " einige Einblicke in ihr gemeinsames Projekt und beantwortete einige Fragen zu ihrer Arbeit.

„Wir gehen davon aus, dass der von uns entwickelte Sensor in der Lage sein wird, den Schädling früh genug zu erkennen, damit wir nachhaltige Maßnahmen zum Schutz der Erträge ergreifen können, was der menschlichen Gesundheit, der Umwelt und den Landwirten zugute kommt.“

Die EPICluster-Gruppe, über die möglichen Ergebnisse des Projekts.

In ein paar Worten – worum geht es in Ihrem Projekt?

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, alternative Methoden zu chemischen Insektiziden zur Bekämpfung der Tomatenminiermotte bereitzustellen.
Dieser Schädling verursacht erhebliche Schäden an Tomaten und anderen Nutzpflanzen in Europa und seine Ausbreitung wird durch den Klimawandel begünstigt.
Um das europäische Green-Deal-Ziel zu erreichen, den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um 50 % zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Verluste zu vermeiden, halten wir den Einsatz von Nutzinsekten für einen vielversprechenden Weg.
Ihr Einsatz hängt jedoch von einer effizienten Früherkennung von Schädlingen ab.
Deshalb zielt das CoCon Tomato Projekt darauf ab, die Schädlingsüberwachung durch Sensorsysteme zu verbessern.
Außerdem wollen wir sicherstellen, dass diese Systeme an die Realität der verschiedenen Landwirte angepasst sind. Deshalb haben wir eine partizipative Forschung durchgeführt, um ihre Bedürfnisse in Bezug auf die Tomatenminiermotte und den Einsatz von Überwachungsinstrumenten zu ermitteln.

Wie sind Sie als Team zusammengekommen?

Wir trafen uns zum ersten Mal während des zweiten EPICamp „Nachhaltigkeit, Materialnutzung, Klimagerechtigkeit“ im Herbst 2021, bei dem es darum ging, ECRs aus komplementären Forschungsbereichen zusammenzubringen.
Diese Veranstaltung markierte den Beginn vieler Diskussionen darüber, wie wir zusammenarbeiten und ein gemeinsames Forschungskonzept entwickeln könnten.
Wir setzten die Zusammenarbeit fort und nahmen an der vorherigen Stufe des EPICUR-Forschungspfads teil, den EPICradles, die von der UFR ausgerichtet wurden und schließlich zu unserer Beteiligung an den EPIClustern führten.

Wie arbeiten Sie zusammen?

Wir können drei verschiedene Aufgaben unterscheiden, bei denen jeder von uns sein eigenes Fachwissen einbringt.
Bei der ersten geht es darum, die Pflanze, ihre Reaktion auf Befall und die Interaktion mit Nützlingen zu untersuchen, wobei Eleni ihr Fachwissen einbringt.
Die zweite ist die Entwicklung von Sensorsystemen, dank Lauras Fachwissen.
Drittens geht es darum, die Bedürfnisse, Einschränkungen und Wahrnehmungen der Landwirte zu berücksichtigen – dank Gaëls Fachwissen.
Dann gilt es, das ganze Unternehmen zu koordinieren, jedes Mitglied der Gruppe über die Fortschritte der anderen zu informieren und zu erörtern, wie diese drei Aufgaben besser in einen kohärenten Arbeitsplan integriert werden können.

Wie funktioniert für Sie die transversale und interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Das Erreichen unseres Ziels, ein neuartiges Sensorsystem zur Schädlingserkennung mit und für Landwirte zu entwickeln, hing von dem einzigartigen Fachwissen ab, das jeder von uns mitbrachte.
Während unserer Zusammenarbeit diskutierten wir verschiedene Konzepte, die für die anderen Mitglieder neu waren, und profitierten wirklich von diesem Erfahrungsaustausch.

Für uns war die interdisziplinäre Arbeit sehr interessant, da sie uns dazu zwang, tiefer in das Projekt einzusteigen und die Zusammenhänge und die verschiedenen Dimensionen zu erforschen.
Wir glauben, dass dieser Ansatz wirklich der effektivste Weg ist, um zur Umgestaltung der landwirtschaftlichen Systeme beizutragen.
Es war sehr spannend, denn es war nicht unbedingt selbstverständlich, Konzepte zu teilen, die für uns völlig neu waren.
Wir mussten offen bleiben für Perspektiven, die sich von unseren eigenen unterschieden.

Welche Ergebnisse erwarten Sie?

Wir gehen davon aus, dass der von uns entwickelte Sensor in der Lage sein wird, den Schädling früh genug zu erkennen, damit wir nachhaltige Maßnahmen zum Schutz der Erträge ergreifen können, was der menschlichen Gesundheit, der Umwelt und den Landwirten zugute kommt.

Wir gehen davon aus, dass die Befragung der Landwirte und ihre Erkenntnisse bei der Entwicklung des Schädlingsüberwachungssensors helfen und seine faire Nutzung durch die Landwirte sicherstellen werden.

Was sind die nächsten Schritte für die Zukunft?
// Wie würden Sie das EPICluster-Projekt zusammenfassen?

Wir sind bestrebt, unsere Zusammenarbeit fortzusetzen und haben bereits Schritte für zukünftige Projekte unternommen.
Wir haben mit einem von uns gebildeten Konsortium einen Vorschlag für eine Ausschreibung von Horizon Europe eingereicht und streben derzeit eine zweite Ausschreibung an.
Wir planen, mit den Versuchen zur Entwicklung des Sensorsystems fortzufahren.

Wie würden Sie das EPICluster-Projekt zusammenfassen?

Für uns ist ein EPICluster: Eine großartige Gelegenheit, sich an einem interdisziplinären Forschungsprojekt für ECRs zu beteiligen und ein erfrischendes Eintauchen in die interdisziplinäre Forschung in einem Team gleichgesinnter, ambitionierter ECRs.

Fotos © Laura Comella